Wie du die bewegten Zeiten positiv für deine Finanzen nutzen kannst
Bist du gerade verunsichert, weil du nicht weißt, wie es durch Corona weitergeht?
Fühlst du dich gerade aufgrund der vielen Informationen überfordert?
Warum es wichtig ist, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen
Jeden Tag erreichen dich neue Nachrichten zum Thema „Corona“. Je nachdem, welche Medien du konsumierst, bekommst du die Auswirkungen von dem Virus in unterschiedlicher Intensität dargestellt.
Ich bin keine Wissenschaftlerin und keine Ärztin und ich teile meine persönlichen Gedanken mit dir!
Du kannst den aktuellen Blogartikel auch als Podcast hören:
Für mich geht es darum, dich zu informieren und das auf eine hoffnungsvolle Art und Weise.
Meine Wahrnehmung ist, dass viel Panik herrscht. Und das ist der Grund, warum ich mich entschieden habe, eine Folge zu diesem Thema aufzunehmen.
Mein Hinweis an dich: Bitte verschaffe dir Informationen von Medien, die auf Fakten basieren und die dich in der praktischen Umsetzung unterstützen!
Ich habe mir die Frage gestellt, warum innerhalb von kürzester Zeit Schulen und Kitas geschlossen werden. Diese Maßnahmen sind wichtig, um das Ausbreiten von dem Virus zu verlangsamen.
Um keine ähnlichen Zustände wie in Italien zu bekommen, wo erkrankte Menschen in Krankenhäusern abgewiesen werden müssen, weil es keine ärztlichen Kapazitäten mehr gibt!
Auf der Seite vom Bundesgesundheitsministerium findest du Informationen, wie es mit deiner Einkommenssituation in deiner Angestelltentätigkeit und in deiner Selbständigkeit weitergeht.
Meine Einladung an dich: Lass dich nicht von der Panik anstecken und übernimm mit vollem Bewusstsein die Verantwortung für dein Leben.
Jede Krise bietet die Chance für eine Veränderung! Daran glaube ich ganz fest.
Die Auszeit kannst du auch positiv nutzen, um dich um die Dinge zu kümmern, die im Alltag manchmal hinten herunterfallen. Und dazu gehören auch deine Finanzen.

Wie du die bewegten Zeiten für deine Finanzen nutzen kannst
In den letzten Tagen habe ich die Entscheidung getroffen, vor Ort Veranstaltungen abzusagen, um die volle Verantwortung zu übernehmen.
Natürlich haben wir hin und her überlegt, wie wir damit umgehen und uns für eine Lösung entschieden, die im Wohle von allen steht!
Alle Termine, die live stattfinden, führen wir jetzt online durch. Wie toll, dass es diese Möglichkeiten gibt.
Deine Finanzbildung liegt mir am Herzen und deswegen lade ich dich ein, diese Zeiten zu nutzen, um dich mit deiner persönlichen Situation zu beschäftigen.
Räume deine Unterlagen auf, sortiere deine Stapel und kümmere dich um Liegengebliebenes.
Diese Zeiten kannst du nutzen, um dich mit 3 wichtigen Finanzthemen zu beschäftigen.
Finanzstruktur
Das erste Thema ist deine Finanzstruktur.
Nimm dir bewusst Zeit und beschäftige dich im 1. Schritt mit deinen Einnahmen und deinen Ausgaben. Nutze dafür eine App oder eine Exceltabelle, mit der du tief in deine Zahlen eintauchst.
- Was nimmst du monatlich ein?
- Welche Beträge gibst du monatlich wofür aus? Unterscheide dabei in feste und variable Kosten.
- Rechne deinen monatlichen Überschuss oder deine Lücke aus.
Beantworte dir die Frage: Wie zufrieden bin ich mit den Ergebnissen?
Schau dir in dem Zug auch deine aktuelle Konten an.
- Bist du mit deiner Bank zufrieden?
- Bietet sie dir alle Möglichkeiten, die du nutzen möchtest? Das können z.B. kostenlose Unterkonten sein.
Persönliche Zukunftsplanung
Im 2. Thema lade ich dich dazu ein, dich umfassend mit deiner persönlichen Zukunftsplanung zu beschäftigen. Je nachdem ob du angestellt oder selbständig bist, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten.
Wenn du angestellt bist, dann suche dir deine letzte Renteninformation heraus. Die bekommest du 1 mal jährlich zugeschickt, wenn du mindestens 5 Jahre eingezahlt hast und 27 Jahre alt bist.
Falls du diese Voraussetzungen erfüllst, dann rufe bei der Rentenversicherung an und fordere deine persönliche Renteninformation an. Dafür brauchst du deine mehrstellige Sozialversicherungsnummer. Das ist die Zahl, in der dein Geburtstdatum enthalten ist.
Du kannst diese Zeit auch dafür nutzen, um dein Konto bei der Rentenversicherung klären zu lassen. Das bedeutet, dass du dir anschaust, ob alle Zeiten, in denen du gearbeitet hast, berücksichtigt sind. Dieses Formular heißt „Antrag auf Kontenklärung“.
Wenn du Mama oder Papa bist, dann kannst du dir für die Zeiten bis zum maximal 3. Lebensjahr die Kindererziehungszeit in deinem Konto beantragen. Das machst du mit einem gesonderten Vordruck, den du auf der Seite der gesetzlichen Rentenversicherung findest.
FAZIT
Corona ist gerade ein großes Thema und du hast die Möglichkeit zu entscheiden, wie du damit umgehst:
Panik oder Ruhe?
Meine Einladung an dich: Übernimm die volle Verantwortung, wenn du magst – auch gerne mit einem Lächeln.
Diese Auszeit kannst du wunderbar nutzen, um dich um deine Finanzen zu kümmern.
Räume deine Unterlagen auf, sortiere deine Stapel und kümmere dich um Liegengebliebenes. Du kannst dich um 3 wichtige Themen in deinen Finanzen kümmern:
- Deine Finanzstruktur
- Deine Zukunftsplanung
- Deine Anlagenstruktur
Um in deinen Finanzen langfristig und nachhaltig erfolgreich zu sein, empfehle ich dir von Herzen, dass du dich regelmäßig damit beschäftigst und schrittweise deine Zwischenziele umsetzt.
Neueste Kommentare