Mit diesen 3 Tipps ist die nachhaltige Geldanlage leicht gemacht!
Grün investieren? Ja, klar! Aber wie?
Hast du schon einmal versucht dein Geld wirklich nachhaltig anzulegen?
Wenn ja, ist dir vielleicht aufgefallen, dass das gar nicht so einfach ist.
Denn nachhaltiges Investieren ist zu dem neuesten Börsen-Hype geworden. Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Investmentprodukte die sich die “Nachhaltigkeit” auf die Fahne schreiben, dass es schwierig ist wirklich nachhaltige Investitionsmöglichkeiten von “greenwashing” zu unterscheiden.
Wie also soll man da noch wissen welchen Fonds, ETFs und Unternehmen man da noch trauen kann? Und was ist “greenwashing” eigentlich überhaupt?
Als Greenwashing bezeichnet man die Marketingmethode Unternehmen oder Produkte in der Öffentlichkeit in ein “grünes”, oder “nachhaltiges” Licht zu stellen, obwohl es dafür keinerlei Beweise gibt.
Ist dir zum Beispiel schon einmal aufgefallen, dass McDonalds vor ungefähr zehn Jahren sein Logo von rot zu grün änderte? Das ist ein Paradebeispiel für ein Unternehmen, das sich gerne als “grün” ausgeben wollte, obwohl es seine Produkte nicht veränderte.
Ein ähnliches Problem, gibt es heute auch bei Investmentprodukten.
In diesem Beitrag versuchen wir darum, dir die Hürde zu einer nachhaltigen Geldanlage mit drei hilfreichen und einfach umsetzbaren Tipps zu nehmen. Also aufgepasst!
#1 Tipp: Schau hinter das “ESG” Label
Wenn du “nachhaltige Fonds” in die Google Suche eingibst, wirst du dabei wahrscheinlich auch schnell auf den Begriff ESG stoßen.
Viele Fonds und Investmentprodukte bewerten Unternehmen mittlerweile nach bestimmten ökologischen, sozialen und Unternehmensführungs-Kriterien, auch ESG Kriterien genannt (environment, social und governance).
Ein Nachteil bei ESG Kriterien ist allerdings, dass es bislang keine einheitliche und eindeutige Definition dafür gibt, was ESG bedeutet. Es ist daher oft schwer herauszufinden, welche Filter ein Fonds zur Unternehmensauswahl nutzt.
Das führt dazu, dass viele “ESG” Fonds das Label lediglich als Marketing-Trick nutzen, ihr Fonds aber nicht unbedingt wirklich nachhaltig aufgebaut ist.
Beispiel: Sieh dir zum Beispiel den neuen ESG Fonds von BlackRock an. Auch “Carbon Transition Fund” genannt, klingt er wie ein Fonds der sich auf Unternehmen konzentriert, die sich strikte Emissions-Reduktionsziele gesetzt haben. Das ist allerdings nicht der Fall. Zu den top zehn Anteilen des Fonds gehören, Apple, Amazon, Microsoft, Facebook und JPMorgan.
Für dich heißt das: Es ist ein guter Anfang dich nach ESG Fonds zu richten. Wenn du dein Geld allerdings wirklich nachhaltig anlegen willst, solltest du dich auch nach anderen Investment-Möglichkeiten umsehen und dich darüber informieren, in welche Unternehmen der nachhaltige Fonds deiner Wahl wirklich investiert.
#2 Tipp: Diversifizierung ist wichtig! Auch bei einer nachhaltigen Geldanlage
Wer kennt diesen Spruch nicht: Lege nicht all deine Investment-Eier in denselben Korb! Das gilt auch bei nachhaltigen Investments.
Vielleicht ist das erste, was dir bei einer nachhaltigen Geldanlage in den Kopf kommt, ein Investment in Projekte wie Wind, oder Solarparks.
Obwohl diese Projekte durchaus Sinn machen, sind sie doch oft sehr riskant. Es ist also nicht die beste Idee, dein ganzes Geld in nur ein einziges Wind-Projekt zu stecken.
Ein besserer und einfacher Ansatz ist es oft, sich über breit gestreute Aktienfonds an nachhaltigen Unternehmen zu beteiligen. Auf diese Weise verteilst du dein Risiko auf eine Vielzahl von Unternehmen und Branchen.
Dazu bieten sich beispielsweise nachhaltige Aktien-Indexfonds (ETFs) an, die einen bestimmten nachhaltigen Aktienindex abbilden. Wenn du dich für einen nachhaltigen ETF entscheidest, achte auch darauf, nach welchem Index sich der ETF richtet und wie der Index die darin enthaltenen Unternehmen auswählt.
Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze:
Der Negativansatz schließt bestimmte Branchen aus, wie beispielsweise die Rüstungs-, oder Ölindustrie.
Der Positivansatz geht genau umgedreht vor und wählt nur die “besten” Unternehmen aus. Also Firmen, die beispielsweise besonders ambitionierte Klimaziele haben.
#3 Tipp: Klima-Impact Investing
Eine Investitionsstrategie, die genau darauf ausgelegt ist, die besten Unternehmen “herauszupicken” anstatt die schlechten Unternehmen “heraus zu sieben” ist das Impact Investing.
Diese Strategie zielt genau darauf ab, positive Wirkung für ein bestimmtes definiertes soziales oder ökologisches Anliegen zu erzeugen und investiert nur in solche Unternehmen, die einen positiven Einfluss haben, je nachdem auf welchen sozialen oder ökologischen Bereich sich konzentriert wird.
Wenn dir der Klimawandel also wirklich am Herzen liegt, kann dir Klima Impact Investing dabei helfen, dein Geld in Unternehmen zu investieren, die sich wirklich bemühen, ihre CO2e Emissionen zu reduzieren und sich dafür ambitionierte Strategien gesetzt haben.
Bei Cooler Future schaffen wir eine Plattform fürs Klima-Impact Investing, die es dir ermöglicht in genau diese Unternehmen zu investieren. Das bedeutet allerdings nicht, dass wir nur in Unternehmen investieren, die umweltbewusste Produkte herstellen (wie z. B. in Windparks, oder recycelbare Kaffeebecher).
Ganz im Gegenteil: Es kann sich um jedes Unternehmen in jeder Branche handeln, solange es sich proaktiv dafür einsetzt, seine CO2e Emissionen zu reduzieren.
Was du jetzt tun kannst:
Der Weg zu einer wirklich nachhaltigen Geldanlage mag zu Beginn sehr kompliziert und unerreichbar erscheinen. Aber Kopf hoch!
Es ist keineswegs unmöglich deine Finanzen klimafreundlich anzulegen und dabei gleichzeitig eine positive Rendite zu erzielen. Mit diesen 3 “Basis-Tipps” hast du schon mal das notwendige Grundwissen zur nachhaltigen Geldanlage erlangt.
Jetzt heißt es, das Wissen in die Tat umzusetzen! Viel Erfolg dabei.

Gastautorin: Rebecca Pflanz, Social Media Managerin
Rebecca Pflanz ist Social Media Managerin bei dem FinTech Startup Cooler Future, dessen Mission es ist, mit einer Klima-Impact-Investment App die Finanzwelt zu revolutionieren. Sie schreibt über Impact-Investment und Klimathemen und interessiert sich für alles, was mit nachhaltigem Investieren zu tun hat.
Neueste Kommentare